Bebauungsplan 252 Jürgens Hof

Bebauungsplan 252 Jürgens Hof

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans  Nr. 252 – Jürgens Hof

Die Bebauungspläne dienen der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur
Entwicklung von Wohngebieten einschließlich der hierfür erforderlichen
Erschließungsanlagen.

Die Bebauungspläne und zugehörige Gutachten, Fachbeiträge und Stellungnahmen sind öffentlich ausgelegt und können von Ihnen eingesehen werden. Darüber hinaus haben Sie ein Recht sich zu den Bebauungsplänen zu äußern. Weitere Informationen entnehmen Sie den Veröffentlichungen:

Bebauungsplans  Nr. 252 – Jürgens Hof

Wenn Sie denken, dass könnte sie betreffen, schauen Sie sich die Unterlagen an – wenn sie sich nicht darum kümmern, wird es zu spät sein.

 

 

Aus für das Sozialticket – Kritik auch von uns

Aus für das Sozialticket – Kritik auch von uns

Verkehrsminister Henrik Wüst hat am Mittwoch bestätigt, dass Schwarz-Gelb schrittweise das Sozialticket abschaffen möchte. Ohne Sozialticket oder bessere Lösungen jedoch werden die Menschen von der Mobilität ausgeschlossen oder zum Schwarzfahren gezwungen, die sich kein Ticket leisten können, welches sechsmal so viel kostet, wie der HARTZ IV-Satz für Mobilität vorsieht.

Die Maßnahme stößt nicht nur bei anderen Parteien in Herne auf heftige Kritik. Auch wir von der Fraktion Piraten-AL haben hierfür keinerlei Verständnis. Der von der Landesregierung hierfür bereitgestellte jährliche Beitrag ist im Verhältnis zu anderen Prestigeprojekten der neuen Regierung – nicht zuletzt der Einstellung von hochdotierten neuen Beschäftigten in den Ministerien – eher gering. Aber Sozialabbau gerade bei Menschen, die es am dringendsten benötigen, scheint ein Markenzeichen dieser Landesregierung zu werden.

Neu für uns ist allerdings die Erklärung aus Reihen der FDP, dass dieses Streichen des Tickets eine „Weiterentwicklung“ ist. Unter Entwicklung haben wir bisher immer etwas anderes verstanden, z.B. die Weiterentwicklung von Tickets zu einem fahrscheinlosen öffentlichen Nahverkehr. Dies wäre als eine sinnvolle Entwicklung zu verstehen, die allen Verkehrsteilnehmer/innen zu Gute kommt. Aber davon ist ja nicht die Rede. Ganz im Gegenteil: Die Kosten des Sozialtickets sollen den bereits heute defizitären Verkehrsverbünden und damit den überschuldeten Kommunen aufgebürdet werden, die dieses gar nicht leisten können. Diese sollen also wieder einmal einen Finanzbeitrag leisten, damit der Finanzminister des Landes mit einer schwarzen Null glänzen kann. Dass damit die Verschuldung der Kommunen weiter steigt, daran hat die Regierung irgendwie nicht gedacht. Oder vielleicht doch und es war ihnen egal (aber das wäre natürlich eine böse Spekulation).

Bebauungspläne Nr. 250 – Kirchstraße / Baueracker -, und Nr. 251 – Emsring / Lotsenweg

Bebauungspläne Nr. 250 – Kirchstraße / Baueracker -, und  Nr. 251 – Emsring / Lotsenweg

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans  Nr. 250 – Kirchstraße / Baueracker -,

und des  Bebauungsplans Nr. 251 – Emsring / Lotsenweg -, beide Stadtbezirk Sodingen

Die Bebauungspläne dienen der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur
Entwicklung von Wohngebieten einschließlich der hierfür erforderlichen
Erschließungsanlagen.

 

Die Bebauungspläne und zugehörige Gutachten, Fachbeiträge und Stellungnahmen sind öffentlich ausgelegt und können von Ihnen eingesehen werden. Darüber hinaus haben Sie ein Recht sich zu den Bebauungsplänen zu äußern. Weitere Informationen entnehmen Sie den Veröffentlichungen:

Bebauungsplans  Nr. 250 – Kirchstraße / Baueracker

Bebauungsplans Nr. 251 – Emsring / Lotsenweg

Wenn Sie denken, dass könnte sie betreffen, schauen Sie sich die Unterlagen an – wenn sie sich nicht darum kümmern, wird es zu spät sein.

 

Glückwunsch KiJuPa zum 25.!

Das sich junge Menschen in Herne im Kinder- und Jugendparlament für Ihre Interessen einsetzen und sich politisch engagieren, ist sehr viel Wert.

Das wir darüber hinaus auch eine Kinderanwältin haben, die sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen einsetzt, zeigt dass Kinder und Jugendliche in Herne eine besondere Beachtung erfahren.

In Herne gibt es das KiJuPa und Bibi Buntstrumpf, die Kinderanwältin, inzwischen schon seit 25 Jahren – ein Grund stolz zu sein!

Wir begrüßen den Wunsch aus dem KiJuPa, durch das eigene Engagement zu zeigen, dass „die Jugend“ heute selbst etwas gegen Politikverdrossenheit macht und von der Politik fordert, bessere Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass das KiJuPa auch im Erwachsenen-Parlament,  dem Stadtrat, mehr Gehör findet und ihre Ideen und Vorschläge ernst genommen werden.

Leserbrief zum Artikel: „Politiker sollen Jugend einbinden“:

Wir trauten unseren Augen kaum, bei dem was wir im WAZ-Artikel vom 15.11.2017 „Politiker sollen Jugend einbinden“ über das KiJuPa gelesen haben. Unsere bisherigen Erfahrungen waren ganz anders. Die Verwaltung des KiJuPa hat Gesprächsanfragen unsererseits bisher wiederholt abgelehnt.

Dazu ein Leserbrief unserer Sachkundigen Bürgerin für den Ausschuss Kinder, Jugend und Familie Gabriele Bitzer:

Es ist schön und begrüßenswert, dass das KiJuPa die Politiker einbinden will.

Leider mussten wir in der Vergangenheit feststellen, dass unsere Gesprächsbemühungen wiederholt abgelehnt wurden.

Um Einblick in die Arbeit des KiJuPas zu bekommen, mussten wir Anfragen im Rat und im Ausschuss für Kinder, Jugend, Familie stellen. Unsere Einladung an Herrn Kurpanik und selbstverständlich auch an Frau Sülü besteht.

Wir freuen uns und sehen uns gefordert.

Gabriele Bitzer

Sachk. Bürgerin der Fraktion Piraten/AL

Bebauungsplan 255 Hunbergstr., Castroper Str. Ecke Hölkeskampring

Bebauungsplan 255 Hunbergstr., Castroper Str. Ecke Hölkeskampring

Die alte Feuerwache ist zu klein geworden. Deswegen wird darüber nachgedacht auf dem oben genannten Areal eine neue Feuerwache zu bauen. Die damit verbunden Erschließungs- und Straßenbauarbeiten werden auf einer Bürgeranhörung vorgestellt.

Die Anhörung findet statt im Rahmen der Sitzung der Bezirksvertretung Sodingen am

Mittwoch, den 22. November 2017

im Saal des Freizeithauses Gysenberg, Am Revierpark 40, 44627 Herne, statt.

Die Sitzung beginnt um 17:00 Uhr. Ab 16:00 Uhr des gleichen Tages liegen im Sitzungssaal die Planunterlagen aus.

Wenn Sie denken, dass könnte sie betreffen, kommen Sie zur sitzung! – wenn sie sich nicht darum kümmern, wird es zu spät sein.

Hier können Sie die Bekanntmachung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung lesen.

Müllprobleme Wanner Str. (Ecke Hs.-Nr. 4 / Discount-Markt)

Müllprobleme Wanner Str. (Ecke Hs.-Nr. 4 / Discount-Markt)

Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 21.11.2017 stellen wir folgende Anfrage:

An der o. a. Ecke werden immer wieder viele Abfälle abgestellt. Entsorgung Herne sammelt diese immer wieder morgens ein. Trotzdem kommt es oft zu unerträglichen Verunreinigungen. Nachbarn haben sich wiederholt über diese Zustände beschwert. Es scheint sich hier um ein grundlegendes Problem zu handeln. Möglicherweise fehlen bei den Häusern / Wohnungen ausreichend Mülltonnen / -Container ?

Frage:    Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, diesen Zustand zu beseitigen ?                                     

 

 

Zurbrüggen verrammelt Roehenstraße! Anwohner ausgesperrt

Zurbrüggen verrammelt Roehenstraße! Anwohner ausgesperrt

Sowas hat es in Herne noch nicht gegeben! Eine private Firma – in diesem Fall das Möbelhaus Zurbrüggen – sperrt einfach eine öffentliche Straße ab! Begründung: Man will Müllablagerung auf den frisch gekauften Grundstücken am östlichen Rand der Roehenstraße in Herne-Süd verhindern.
Nur gibt es auf der westlichen Seite der Straße auch noch Anwohner, die damit auf einmal nicht zu ihrer Wohnung oder Firma gelangen konnten. Von Feuerwehr und Krankenwagen nicht zu reden.
Eigenes Bild Die Antwort der Stadt auf diesen ungeheuerlichen Vorgang: Der Bauzaun wäre ja nicht abgeschlossen, man könne ihn ja zur Seite schieben. Eine merkwürdig schlaffe Antwort, wir haken mit einer Anfrage im Hauptausschuß am 7.11.2017 mal nach.